Wie Künstliche Intelligenz die innerbetriebliche Logistik revolutioniert

Im Rahmen des Innovationsprojektes IMAGINE bringt das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) Künstliche Intelligenz (KI) in die interne Logistik von Unternehmen ein. Dieses ehrgeizige Projekt, Teil der Initiative „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“, zielt darauf ab, durch den Einsatz von KI die Effizienz und Flexibilität der Unternehmenslogistik signifikant zu steigern. Die entwickelten KI-Instrumente ermöglichen es, Logistikprozesse präziser zu planen und deren Durchführung in Echtzeit zu optimieren, wodurch Engpässe minimiert und Arbeitsabläufe verbessert werden. Diese Fortschritte zeigen deutlich das Potenzial der KI, logistische Herausforderungen zu meistern und innovativen Lösungen Raum zu geben.

Der aktuelle Stand in der deutschen Logistikbranche

Eine kürzlich durchgeführte Studie des Digitalverbands Bitkom verdeutlicht den zunehmenden Einsatz von KI in der Logistikbranche in Deutschland. Der Studie zufolge nutzen bereits 22 Prozent der Logistikunternehmen KI-Technologien, während weitere 26 Prozent planen oder diskutieren, diese Technologien in naher Zukunft zu implementieren. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und umfassen Bedarfsprognosen, Absatzplanung und Transportoptimierung. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen präzisere Vorhersagen treffen, bessere Entscheidungen in der Lagerhaltung und Distribution fällen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Trotz des bisher erreichten Fortschritts gibt es reichlich Raum für weiteres Wachstum und Innovation, da immer mehr Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung erkennen und nutzen wollen.

Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz von KI

Viele Unternehmen sind aufgrund von Wettbewerbsvorteilen sehr zurückhaltend, wenn es darum geht, spezifische Anwendungen von KI in ihrer Logistik öffentlich zu machen. Dies macht es schwierig, konkrete Beispiele aufzuführen. Trotzdem ist unbestreitbar, dass KI und maschinelles Lernen eine immer zentralere Rolle in der Optimierung von Logistikprozessen spielen. Unternehmen, die es schaffen, diese Technologien erfolgreich zu integrieren, sind in der Lage, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und gleichzeitig ihre Lieferketten zu optimieren. Diese strategischen Vorteile sind entscheidend in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld. Insgesamt zeigt der aktuelle Trend, dass Künstliche Intelligenz in der Logistik keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits in der Gegenwart verankert. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, können signifikante Wettbewerbsvorteile realisieren und sich auf einem dynamischen Markt erfolgreich behaupten.

Die Erfolgsgeschichten unserer Kunden finden Sie als CASE STUDIES auf unserer offiziellen Referenzseite

FÖRSTER & KRAUSE GmbH | Clarenbachstrasse 2c | 42499 Hückeswagen | E-Mail: f-k@foerster-krause.de | Telefon +49-2192-93730-0