Der Arbeitskräftemangel ist in der Logistikbranche längst angekommen. Unternehmen müssen ihre Prozesse neu denken, um weiterhin wirtschaftlich zu arbeiten und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Doch wie können Logistikleiter konkret vorgehen? Die Logistikexperten von FÖRSTER & KRAUSE geben Orientierung anhand zweier realisierter Projekte. Daraus ergeben sich folgende 10 Schritte:
Wenn Ihre Auftragszahlen steigen, Ihnen aber Personal für Kommissionierung oder Verpackung fehlt, prüfen Sie zuerst Ihre aktuellen Prozesse: Wo entstehen Engpässe? Wo liegen Potenziale?
Wenn Ihre Abläufe nicht standardisiert sind, wird Automatisierung schwierig. Schaffen Sie klare Prozessdefinitionen, um Transparenz und Planbarkeit zu ermöglichen.
Wenn Sie nicht alles auf einmal umsetzen können, fokussieren Sie sich auf die Bereiche mit dem größten Hebel: Z. B. Verpackung oder Kommissionierung.
Wenn Ihre Mitarbeitenden durch monotone oder belastende Tätigkeiten gebunden sind, denken Sie an ergonomische Verbesserungen. Das steigert Leistung und Mitarbeiterzufriedenheit.
Wenn bestimmte Prozesse sich wiederholen und standardisieren lassen, prüfen Sie die Möglichkeit einer teilweisen oder vollständigen Automatisierung – z. B. durch Verpackungsmaschinen oder automatische Fördertechnik.
Wenn Ihre Geschäftsanforderungen wachsen könnten, planen Sie Ihre Anlagen so, dass sie erweiterbar sind. Das verringert späteren Anpassungsaufwand.
Wenn Sie unterschiedliche Lösungsansätze haben, vergleichen Sie die Investitionskosten immer im Kontext der zu erwartenden Effekte – z. B. geringere Personalkosten oder höhere Durchsatzleistung.
Wenn Sie Unsicherheiten im Projekt minimieren wollen, setzen Sie auf etablierte Technikpartner und Systeme. Beispiele: Automatische Verpackungsmaschinen wie bei Sparck Technologies oder bewährte Fördertechnik.
Wenn Sie Prozesse umstellen oder automatisieren, sorgen Sie frühzeitig für Akzeptanz im Team. Erklären Sie, wie sich die Arbeitsbedingungen verbessern.
Wenn Sie wissen, dass Engpässe drohen, handeln Sie proaktiv. Frühzeitige Planung verschafft Ihnen Gestaltungsspielraum und unterstützt nachhaltiges Wachstum.
Automatisierung ist kein Allheilmittel – aber eine notwendige Antwort auf den Fach- und Arbeitskräftemangel. Mit den richtigen Schritten lassen sich bestehende Ressourcen optimal nutzen und Logistikprozesse zukunftssicher gestalten.
Die Logistikplaner von FÖRSTER & KRAUSE beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung individueller Intralogistiklösungen.
FÖRSTER & KRAUSE GmbH | Clarenbachstrasse 2c | 42499 Hückeswagen | E-Mail: f-k@foerster-krause.de | Telefon +49-2192-93730-0