Mit Automatisierung gegen den Fachkräftemangel

Wie begegnet man Ressourcenknappheit und Fachkräftemangel? Eine Lösung kann die Prozessoptimierung und Automatisierung sein. Im Bereich der Materialfluss-Optimierung und Lagerautomatisierung finden sich viele Ansatzpunkte.

Christine Förster und Markus Förster

Im Interview: Geschäftsführer Christine und Markus Förster

Wie groß ist das Problem durch den Fachkräftemangel in der Logistikbranche?

Markus Förster: Das Problem tritt in allen Branchen auf und die Logistik-Branche ist stark davon betroffen, wobei man hier bereits von Arbeitskräftemangel sprechen kann. Es sieht auch nicht so aus, dass sich die Situation grundsätzlich wieder ändern wird. Daher wird die Möglichkeit der Automatisierung von innerbetrieblichen Arbeitsprozessen immer wichtiger.

Wie kann die Automatisierung denn helfen?

Christine Förster: Durch die Automatisierung der Arbeitsprozesse können Unternehmen mit der gleichen Zahl von Mitarbeitern wesentlich effektiver arbeiten. Um einen Prozess automatisieren zu können, muss man ihn aber erst einmal klar definieren und strukturieren. Dafür ist ein Konzept nötig. Das liefern wir unseren Kunden und setzen es auch für sie als Generalunternehmen um. Wir optimieren und strukturieren die innerbetrieblichen Arbeitsvorgänge und liefern unseren Kunden individuelle und maßgeschneiderte Intralogistiksysteme – immer abgestimmt auf den erforderlichen Automatisierungsgrad.

An welchen Stellen kann Automatisierung Abhilfe schaffen?

Christine Förster: Das ist gerade in der Logistik an vielen Stellen möglich. Das Problem vieler Unternehmen ist ja, dass man mehr Arbeit hat, aber nicht genügend Mitarbeiter, die sie erledigen. An diesem Punkt kann die Automatisierung von Prozessen wie Kommissionieren, Verpacken und Lagern Abhilfe schaffen. Vor allem durch den Einsatz von Fördertechnik, auf der Behälter, Kartons und Paletten automatisch transportiert werden, können Laufwege drastisch reduziert oder Staplerfahrer eingespart werden. Dadurch werden diese Mitarbeiter für andere, wertschöpfendere Tätigkeiten frei.

Markus Förster: Es gibt viele Möglichkeiten entweder einen einzelnen Arbeitsvorgang oder die gesamten Prozesse des Lagerns und Förderns zu automatisieren. Zum Beispiel hatten wir einen Kunden, der keine Mitarbeiter:innen mehr zum Wickeln der Paletten für die notwendige Transportsicherung findet. Wir haben diesen Arbeitsvorgang daraufhin automatisiert. Oder wenn beispielsweise Paletten immer den gleichen Weg von der Produktion ins Lager oder vom Lager in den Versand nehmen, lohnt es sich oft, dort eine feste Förderstrecke einzurichten.  Für einen unserer Kunden haben wir ein automatisches Behälterlager geliefert, das über Fördertechnik die Kommissionier-Arbeitsplätze, die Produktion sowie die Montageplätze mit den benötigten Artikeln bedient.

Christine Förster: Als mittelständisches Unternehmen kennen wir sehr genau die Anforderungen unserer mittelständischen Kunden und können nach genauer Betrachtung der betrieblichen Verhältnisse maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Mit geschickt geplanter Automatisierung kann man Mitarbeiterpotenziale freisetzen und eine höhere Umschlagsleistung erreichen. Gerade für Unternehmen, die wachsen wollen, ist das ein guter Grund für die automatisierte Materialflusstechnik.

Markus Förster: Die Automatisierung in der Logistik unterstützt also Unternehmen dabei mit den aktuellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern produktiver zu arbeiten und trotz Arbeitskräftemangel die Wirtschaftlichkeit zu steigern.

Im Bereich Materialfluss-Optimierung und Lagerautomatisierung können wir Ihnen helfen. Schreiben Sie uns!